Inhaltsverzeichnis:
Hast du dich jemals gefragt, wie es wäre, ein ganzes Jahr in einem fremden Land zu verbringen? Australien bietet genau das – eine einzigartige Mischung aus Abenteuer und Freiheit, die dich herausfordert und inspiriert.
Das Ziel ist klar: Du kannst arbeiten, um deine Reise zu finanzieren, und gleichzeitig die atemberaubende Natur und Kultur des Landes erkunden. Mit einem Visum für junge Erwachsene ist dies einfacher, als du denkst.
Ob du in der Gastronomie arbeitest oder Obst pflückst – die Möglichkeiten sind vielfältig. Plane deine Route sorgfältig, denn Australien ist riesig und voller Überraschungen. Bist du bereit für dieses Abenteuer?
Einleitung: Warum Australien ein beliebtes Work-and-Travel-Ziel ist
Warum ist Australien das Traumziel für so viele junge Abenteurer? Das Land bietet eine einzigartige Kombination aus atemberaubender Natur, kultureller Vielfalt und flexiblen Jobmöglichkeiten. Es ist kein Wunder, dass es Jahr für Jahr tausende Reisende anzieht.
Die kulturelle Vielfalt Australiens ist beeindruckend. Von den Ureinwohnern bis hin zu Einwanderern aus aller Welt – hier trifft man auf eine bunte Mischung von Menschen. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der Küche, den Festen und der Lebensweise wider.
Neben der Kultur überzeugt Australien mit seiner Landschaft. Von den weißen Sandstränden an der Ostküste bis zu den roten Wüsten im Outback – das Land ist ein Paradies für Naturliebhaber. Outdoor-Aktivitäten wie Surfen, Wandern und Camping sind hier an der Tagesordnung.
Ein weiterer großer Vorteil ist das Working Holiday Visum. Es ermöglicht jungen Erwachsenen, bis zu drei Jahre im Land zu bleiben, während sie arbeiten und reisen. Dieses Visum ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Auslandsaufenthalt.
Die Möglichkeit, spontan Jobs anzunehmen, macht Australien besonders attraktiv. Ob in der Gastronomie, auf Farmen oder im Tourismus – die Chancen sind vielfältig. Dies gibt Reisenden die Freiheit, ihre Route flexibel zu gestalten.
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Flexible Jobmöglichkeiten | Jobs in verschiedenen Branchen wie Gastronomie, Landwirtschaft und Tourismus. |
Working Holiday Visum | Ermöglicht einen Aufenthalt von bis zu drei Jahren. |
Kulturelle Vielfalt | Begegnungen mit Menschen aus aller Welt. |
Atemberaubende Landschaft | Von Stränden bis zu Wüsten – Natur pur. |
Eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Individuelle Vorbereitung und die Unterstützung lokaler Partner können den Aufenthalt noch reibungsloser gestalten. Australien wartet – bist du bereit für das Abenteuer deines Lebens?
Work-and-Travel-Visum: Voraussetzungen, Beantragung und Kosten
Ein Working Holiday Visum öffnet dir die Tür zu einem unvergesslichen Aufenthalt in Australien. Doch bevor es losgeht, musst du einige Voraussetzungen erfüllen und den Beantragungsprozess durchlaufen. Hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Erforderliche Voraussetzungen und rechtliche Bedingungen
Um ein Visum zu erhalten, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört ein Alter zwischen 18 und 30 Jahren. Außerdem benötigst du einen gültigen Reisepass und ausreichende finanzielle Mittel, um deinen Aufenthalt zu sichern.
Ein polizeiliches Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis können je nach Arbeit ebenfalls erforderlich sein. Diese Dokumente stellen sicher, dass du den rechtlichen Anforderungen entsprichst.
Visumsbeantragung und anfallende Kosten
Die Beantragung des Visums erfolgt online. Du kannst den Prozess selbst durchführen oder dich von einer Organisation unterstützen lassen. Die Gebühren für das Visum betragen etwa 390 €.
Zusätzlich solltest du mit weiteren Kosten rechnen, wie z. B. für den internationalen Führerschein oder die Vorbereitungsworkshops. Eine gute Planung hilft dir, unerwartete Ausgaben zu vermeiden.
- Voraussetzungen: Alter, Reisepass, finanzielle Mittel.
- Beantragung: Online-Formular, unterstützende Organisationen.
- Kosten: Visumgebühren, zusätzliche Ausgaben.
Jobs in Australien: Branchen und Chancen für Work and Travel
Die Joblandschaft in Australien ist so vielfältig wie das Land selbst. Für junge Abenteurer gibt es zahlreiche Möglichkeiten, in verschiedenen Branchen Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig ihre Reise zu finanzieren. Ob in der Landwirtschaft, Gastronomie oder im Tourismus – die Chancen sind vielfältig.
Beliebte Jobbereiche: Farmarbeit, Gastronomie und Tourismus
Ein Job in der Landwirtschaft, wie z.B. Obstpflücken, ist eine der beliebtesten Optionen. Diese Arbeit bietet nicht nur ein gutes Einkommen, sondern auch die Möglichkeit, das australische Land hautnah zu erleben. Die Erntezeiten variieren je nach Region und Saison, was Flexibilität erfordert.
In der Gastronomie gibt es ebenfalls viele Möglichkeiten. Jobs in Restaurants, Cafés oder Bars sind weit verbreitet. Besonders in touristischen Regionen sind diese Stellen gefragt. Ein RSA-Zertifikat ist oft Voraussetzung, um in der Gastronomie arbeiten zu können.
Der Tourismussektor bietet ebenfalls zahlreiche Chancen. Jobs in Hotels, Reisebüros oder bei Veranstaltungen sind ideal für Reisende, die ihre Kulturkenntnisse erweitern möchten. Diese Jobs ermöglichen es, Kontakte zu knüpfen und neue Orte zu entdecken.
Flexible Arbeitsmöglichkeiten und Jobwechsel
Ein großer Vorteil in Australien ist die Flexibilität bei der Jobsuche. Viele Jobs sind saisonal, was bedeutet, dass man nach ein paar Monaten problemlos wechseln kann. Dies gibt Reisenden die Freiheit, ihre Route anzupassen und neue Erfahrungen zu sammeln.
Online-Plattformen und lokale Jobagenturen sind hilfreiche Tools, um schnell einen neuen Job zu finden. Es ist auch ratsam, sich vor Ort zu informieren, da viele Stellen nicht online ausgeschrieben werden.
- Farmarbeit: Ideal für Naturliebhaber und Abenteurer.
- Gastronomie: Perfekt für diejenigen, die gerne mit Menschen arbeiten.
- Tourismus: Bietet die Möglichkeit, neue Orte zu erkunden und Kontakte zu knüpfen.
Ein Working Holiday in Australien ist mehr als nur eine Reise – es ist eine Chance, neue Fähigkeiten zu erlernen und unvergessliche Erfahrungen zu sammeln. Mit der richtigen Planung und Flexibilität kann dieser Auslandsaufenthalt zu einem der besten Abenteuer deines Lebens werden.
Kosten und Budgetplanung für dein Abenteuer
Ein Auslandsaufenthalt in Australien erfordert eine sorgfältige Planung. Die richtige Vorbereitung hilft dir, unerwartete Kosten zu vermeiden und dein Budget optimal zu nutzen. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Ausgaben und praktische Tipps zur Finanzplanung.
Flug, Unterkunft und Lebenshaltungskosten im Überblick
Der Flug ist oft der größte Posten in deinem Budget. Preise variieren je nach Saison und Anbieter. Frühzeitige Buchung und flexible Reisedaten können dir viel Geld sparen. Open-Return-Tickets sind eine gute Alternative, wenn du noch kein festes Rückreisedatum hast.
Die Unterkunft ist ein weiterer wichtiger Kostenpunkt. Hostels und Wohngemeinschaften sind günstige Optionen, während Campervans dir mehr Flexibilität bieten. In großen Städten wie Sydney sind die Preise höher, in ländlichen Regionen dagegen günstiger.
Die Lebenshaltungskosten in Australien sind vergleichbar mit denen in Deutschland. Verpflegung, Transport und Freizeitaktivitäten sollten in deinem Budget berücksichtigt werden. Mit etwa 15-20 € pro Tag kannst du rechnen, wenn du sparsam lebst.
Tipps zur Budgetplanung und Spartipps für unterwegs
- Nutze Vergleichsportale für günstige Flüge und Unterkünfte.
- Kaufe Lebensmittel in Supermärkten statt in Restaurants.
- Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften, um Transportkosten zu sparen.
- Informiere dich über staatliche Förderungen und Versicherungen.
Mit einer guten Planung und ein paar cleveren Tricks kannst du dein Abenteuer in Australien ohne finanzielle Sorgen genießen. Es lohnt sich, frühzeitig zu beginnen und alle Möglichkeiten auszuschöpfen.
Unterkunft & Transport: Flexibel unterwegs in Australien
Flexibilität ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt in Australien. Die Wahl der richtigen Unterkunft und Transportmittel kann dein Abenteuer maßgeblich beeinflussen. Hier findest du praktische Tipps, um mobil und kosteneffizient zu bleiben.
Optionen: Hostels, Wohngemeinschaften und Campervans
Australien bietet vielfältige Unterkunftsmöglichkeiten. Hostels sind besonders bei jungen Reisenden beliebt. Sie sind günstig und bieten die Chance, andere Abenteurer kennenzulernen. Wohngemeinschaften sind eine gute Alternative für längere Aufenthalte. Sie ermöglichen es, das Leben der Einheimischen kennenzulernen.
Campervans sind ideal für diejenigen, die Flexibilität lieben. Sie kombinieren Unterkunft und Transport in einem. „Mit einem Campervan kannst du die atemberaubende Natur Australiens hautnah erleben,“ sagt ein erfahrener Reisender.
Öffentlicher Verkehr und lokale Mobilitätslösungen
Der öffentliche Verkehr in Australien ist gut ausgebaut, besonders in großen Städten. Busse und Züge sind kostengünstige Optionen für kurze Strecken. Für längere Distanzen sind Überlandbusse eine beliebte Wahl. Sie bieten flexible Pässe und ein gut ausgebautes Streckennetz.
Mitfahrgelegenheiten sind eine weitere kostensparende Alternative. Sie ermöglichen es, Spritkosten zu teilen und neue Bekanntschaften zu schließen. Lokale Apps und Organisationen bieten Unterstützung bei der Planung deiner Route.
Option | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Hostels | Günstig, sozial | Eingeschränkte Privatsphäre |
Wohngemeinschaften | Lokal, kosteneffizient | Längerfristige Bindung |
Campervans | Flexibel, unabhängig | Höhere Anfangskosten |
Mit diesen Tipps kannst du deinen Auslandsaufenthalt in Australien optimal planen. Egal, ob du in einem Hostel übernachtest oder mit einem Campervan durch das Land reist – Flexibilität ist dein bester Begleiter.
Tipps zur Vorbereitung und erfolgreichen Bewerbung
Mit der richtigen Strategie gelingt der Start in dein Work-and-Travel-Abenteuer. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um den Aufenthalt im Ausland erfolgreich zu gestalten. Hier findest du praktische Tipps, um dich optimal auf deine Reise vorzubereiten.
Bewerbungsstrategien und Netzwerken vor Ort
Die Jobsuche in Australien erfordert eine kluge Herangehensweise. Beginne frühzeitig, deinen Lebenslauf und Anschreiben vorzubereiten. Ein einseitiger Lebenslauf im PDF-Format ist in den meisten Fällen ausreichend. „Ein professionelles Auftreten erhöht deine Chancen auf einen Job,“ sagt ein erfahrener Reisender.
Nutze Online-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen. Lokale Netzwerke und Jobmessen sind ebenfalls hilfreich, um direkt mit Arbeitgebern in Kontakt zu treten. Proaktives Verhalten ist der Schlüssel zum Erfolg.
Persönliche Tipps und bewährte Vorbereitungsmethoden
Eine systematische Vorbereitung erleichtert den Start. Informiere dich über die kulturellen Unterschiede bei Bewerbungen im englischsprachigen Land. Ein finanzieller Puffer ist wichtig, um die Zeit bis zur ersten Anstellung zu überbrücken.
- Dokumente: Halte Lebenslauf, Visum und Zertifikate bereit.
- Netzwerken: Nutze soziale Medien und lokale Veranstaltungen.
- Planung: Erstelle einen Zeitplan für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.
Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um dein Abenteuer in Australien erfolgreich zu starten. Beginne frühzeitig und nutze alle verfügbaren Ressourcen.
Erfahrungsberichte: Einblicke von Work-and-Travel-Teilnehmern
Erfahre, wie andere Reisende ihr Abenteuer in Australien erlebt haben. Persönliche Geschichten zeigen die Vielfalt des Lebens im Ausland und bieten wertvolle Einblicke.
Anna, 24, verbrachte ein Jahr in Sydney. „Mein erster Job war in einem Café. Die Kollegen waren super freundlich, und ich habe schnell neue Freunde gefunden,“ erzählt sie. Ihre größte Herausforderung war das Budgetmanagement. „Am Anfang habe ich zu viel ausgegeben, aber mit der Zeit habe ich gelernt, sparsamer zu sein.“
Mark, 28, arbeitete auf einer Farm in Queensland. „Die Arbeit war hart, aber die Erfahrung hat mich stärker gemacht,“ sagt er. Er empfiehlt, sich vorab über die Region zu informieren. „Ich wusste nicht, wie abgelegen die Farm war. Ein bisschen Vorbereitung hätte vieles einfacher gemacht.“
Lena, 22, reiste mit einem Visum durch das Land. „Ich habe in verschiedenen Jobs gearbeitet, von der Gastronomie bis zum Tourismus. Jeder Job hat mir neue Fähigkeiten beigebracht,“ berichtet sie. Ihre Highlights waren die Begegnungen mit Einheimischen. „Die Menschen hier sind so offen und gastfreundlich.“
- Persönliche Entwicklung: Viele Teilnehmer berichten von gesteigertem Selbstvertrauen und neuen Fähigkeiten.
- Herausforderungen: Budgetplanung und Jobwechsel sind häufige Themen.
- Kulturelle Begegnungen: Die Offenheit der Einheimischen wird oft gelobt.
Diese Berichte zeigen, dass ein Work-and-Travel-Aufenthalt mehr ist als nur ein Job im Ausland. Es ist eine Chance, sich persönlich weiterzuentwickeln und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln. Bist du bereit für dein eigenes Abenteuer?
Work and Travel Australien: Backpacking Tipps und Tricks
Ein gut gepackter Rucksack ist der beste Begleiter für dein Abenteuer in Australien. Die richtige Ausrüstung kann den Unterschied zwischen einem stressfreien Auslandsaufenthalt und einem chaotischen Erlebnis machen. Hier findest du praktische Tipps, um optimal vorbereitet zu sein.
Rucksackwahl: Welches Modell passt zu dir?
Die Wahl des richtigen Rucksacks ist entscheidend. Ein guter Rucksack sollte bequem, robust und an deine Reise angepasst sein. Hier sind einige Modelle im Vergleich:
- Wanderrucksäcke: Ideal für längere Touren, bieten viel Stauraum und Komfort.
- Tagesrucksäcke: Perfekt für kurze Ausflüge, leicht und praktisch.
- Reiserucksäcke: Kombinieren Stauraum mit Mobilität, oft mit abnehmbarem Tagesrucksack.
Ein Tipp: Probiere den Rucksack vor dem Kauf an, um sicherzustellen, dass er gut sitzt.
Packliste: Was darf nicht fehlen?
Eine gut durchdachte Packliste spart Zeit und Nerven. Hier sind die wichtigsten Dinge für deine Reise:
- Kleidung: Anpassungsfähig an das australische Klima, von Strandoutfits bis zu warmer Kleidung für kühlere Nächte.
- Hygieneartikel: Reisegrößen und wasserfeste Verpackungen sind praktisch.
- Technik: Ladegeräte, Adapter und eine Powerbank sind unverzichtbar.
- Dokumente: Visum, Reisepass und Versicherungsunterlagen immer griffbereit halten.
Praktische Tipps für unterwegs
Mit ein paar Tricks kannst du deinen Alltag als Backpacker erleichtern:
- Organisation: Nutze Packwürfel oder Beutel, um deine Sachen übersichtlich zu halten.
- Budget: Kaufe Lebensmittel in Supermärkten statt in Restaurants, um Kosten zu sparen.
- Flexibilität: Plane deine Route so, dass du spontan auf Jobangebote reagieren kannst.
Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um dein Abenteuer in Australien zu genießen. Gut gepackt und gut geplant – so wird deine Reise unvergesslich!
Sicherheit und Unterstützung im Ausland
Ein sicheres Netzwerk im Ausland ist entscheidend für ein erfolgreiches Abenteuer. Ob du ein ganzes Jahr oder nur einige Monate unterwegs bist, die richtige Vorbereitung kann den Unterschied ausmachen. Hier erfährst du, wie du dich im Notfall absicherst und welche Unterstützung dir zur Verfügung steht.
Notfallkontakte und Unterstützung durch lokale Partner
Im Ausland ist es wichtig, immer die richtigen Kontakte parat zu haben. Notfallnummern und deutschsprachige Hotlines sind rund um die Uhr erreichbar. Lokale Organisationen bieten zusätzliche Hilfe und können im Krisenfall wertvolle Unterstützung leisten.
Ein guter Tipp: Speichere wichtige Nummern in deinem Handy und halte eine Kopie deiner Dokumente griffbereit. So bist du auf jede Situation vorbereitet.
Versicherungen: Schutz im Notfall
Eine umfassende Versicherung ist unverzichtbar. Sie deckt nicht nur medizinische Notfälle ab, sondern auch Diebstahl oder Unfälle. Vergleiche verschiedene Tarife und wähle das passende Programm für deine Bedürfnisse.
Hier ein Vergleich der wichtigsten Versicherungen:
Versicherung | Leistungen |
---|---|
Krankenversicherung | Medizinische Behandlung, Krankenhausaufenthalt |
Reiseversicherung | Diebstahl, Unfälle, Reiserücktritt |
Haftpflichtversicherung | Schäden an Dritten |
Tipps für mehr Sicherheit
- Halte deine Wertsachen immer im Blick und vermeide auffälliges Verhalten.
- Nutze sichere Transportmittel wie Uber oder öffentliche Verkehrsmittel.
- Informiere dich über die lokalen Gegebenheiten und vermeide Risikogebiete.
Mit diesen Tipps und der richtigen Unterstützung kannst du dein Abenteuer in Australien sorgenfrei genießen. Bist du bereit, deine Reise sicher zu planen?
Organisation und Selbstplanung deines Auslandsaufenthaltes
Die Planung deines Auslandsaufenthaltes kann auf zwei Wegen erfolgen: selbstständig oder mit Hilfe von Organisationen. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Die Wahl hängt von deinen Vorlieben, deinem Budget und deiner Erfahrung ab.
Do-it-yourself Tipps vs. Organisation über Dritte
Die Selbstorganisation bietet dir maximale Flexibilität. Du kannst deine Route, Unterkünfte und Jobs nach deinen Wünschen gestalten. Tools wie interaktive Checklisten und Leitfäden erleichtern den Prozess. „Mit der richtigen Vorbereitung kannst du viel Geld sparen,“ sagt ein erfahrener Reisender.
Externe Organisationen bieten dagegen professionelle Unterstützung. Sie übernehmen die Planung von Unterkünften, Jobs und Transport. Dies ist besonders hilfreich, wenn du wenig Zeit oder Erfahrung hast. Allerdings sind ihre Programme oft teurer.
Wann ist welche Option sinnvoll?
Für Abenteurer mit viel Zeit und Erfahrung ist die Selbstplanung ideal. Sie ermöglicht es dir, dein Abenteuer individuell zu gestalten. Tools wie Auslandsjob.de bieten wertvolle Ressourcen.
Für Reisende, die sich unsicher fühlen oder wenig Zeit haben, sind externe Organisationen die bessere Wahl. Sie bieten Rundum-Sorglos-Pakete und unterstützen dich bei jedem Schritt.
Erfahrungen von Reisenden
Anna, 25, hat ihren Auslandsaufenthalt selbst geplant. „Es war anstrengend, aber ich habe viel gelernt und Geld gespart,“ berichtet sie. Mark, 28, hat sich für eine Organisation entschieden. „Die Unterstützung war es wert. Ich konnte mich voll auf das Abenteuer konzentrieren.“
- Selbstplanung: Flexibel, kostengünstig, aber zeitaufwendig.
- Organisationen: Bequem, professionell, aber teurer.
Egal, für welchen Weg du dich entscheidest – eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Bist du bereit, dein Abenteuer zu starten?
Letzte Überlegungen zum Work and Travel Abenteuer
Dein Traum von einem unvergesslichen Auslandsaufenthalt in Australien ist greifbar nah. Mit dem richtigen Holiday Visum und einer guten Planung kannst du dieses Abenteuer erfolgreich gestalten. Egal, ob du auf einer Farm arbeitest oder die Kultur des Landes erkundest – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Nutze Checklisten und Tools, um deine Vorbereitung zu erleichtern. Informiere dich über Kosten, Unterkünfte und Jobs, um dein Programm optimal zu gestalten. Erfahrungsberichte zeigen, dass Flexibilität und Offenheit der Schlüssel zum Erfolg sind.
Bist du bereit, den nächsten Schritt zu wagen? Starte jetzt deine Planung und mache deinen Traum vom Leben in Australien wahr. Es lohnt sich!
FAQ
Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Working-Holiday-Visum in Australien?
Wie lange dauert die Beantragung eines Working-Holiday-Visums?
Welche Jobs sind für Work-and-Travel-Teilnehmer in Australien beliebt?
Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Australien?
Welche Unterkunftsoptionen gibt es für Backpacker?
Wie finde ich Jobs vor Ort in Australien?
Brauche ich eine spezielle Versicherung für meinen Auslandsaufenthalt?
Was sollte ich bei der Planung meines Work-and-Travel-Abenteuers beachten?
Kann ich während meines Aufenthalts in Australien reisen?
Welche Tipps gibt es für die Jobsuche in Australien?
Mehr Infos zum Thema:
- https://www.auslandsjob.de/work-and-travel/australien/
- https://wayers.com/de/work-and-travel-australien/
- https://www.travelworks.de/work-and-travel-australien.html
- https://www.work-and-travel-australien.org/warum-australien/
- https://www.work-and-travel-australien.org/warum-work-and-travel/
- https://www.abenteuer-vanlife.de/work-and-travel-in-australien-erfahrung/
- https://www.stepstone.de/magazin/artikel/work-and-travel
- https://www.working-holiday-visum.de/
- https://wayers.com/de/australien/work-and-travel-australien/jobs-in-australien/
- https://www.workandtravel.de/australien/jobs/work-and-travel-jobs/
- https://wayers.com/de/themenwelt/work-and-travel-wie-viel-geld/
- https://www.einstieg.com/gap-year/work-and-travel-wie-hoch-sind-die-kosten.html
- https://www.work-and-travel-australien.org/fortbewegung-in-australien/
- https://wayers.com/de/work-and-travel-selbst-organisieren/
- https://workandtravelguide.org/backpacking-in-australien-diese-transportmoeglichkeiten-gibts/
- https://www.auslandsjob.de/planungscenter/work-and-travel-checkliste/
- https://www.culture-xl.de/erfolgreich-bewerben-im-englischsprachigen-ausland-ein-leitfaden/
- https://www.wege-ins-ausland.de/wege-ins-ausland/work-and-travel-im-ausland/work-and-travel-selbst-organisieren
- https://www.ef.de/nach-dem-abi/auslandsjahr/work-and-travel/
- https://www.wege-ins-ausland.de/wege-ins-ausland/work-and-travel-im-ausland/work-and-travel-faq
- https://www.work-and-travel-australien.org/selbst-organisieren-tipps/
- https://www.einstieg.com/gap-year/die-besten-tipps-fuer-work-and-travel-in-australien.html
- https://www.work-and-travel-australien.org/vorbereitung/
- https://www.ioe-emp.org/fileadmin/ioe_documents/publications/Policy Areas/osh/EN/_2015-12-04__IOE_factsheet_GERMAN_Safety_Health_and_Security_for_Work-Related_International_Travel_and_Assignments.pdf
- https://www.auslandsjob.de/work-and-travel/suedafrika/sicherheit/
- https://www.auslandsaufenthalt.org/auslandsaufenthalt-planung/
- https://greenheartexchange.org/professional-exchange/work-and-travel/
- https://kramers-unterwegs.de/work-and-travel/erfolg-mit-work-and-travel/
- https://www.auslandsjob.de/work-and-travel/weltweit/